Chronische Pyelonephritis, Symptome und Behandlung

Chronische Pyelonephritis ist eine entzündliche Erkrankung, die hauptsächlich das Nierenbechersystem betrifft. Es kann sich in jedem Alter entwickeln, bei Männern und Frauen, es kann sich um eine eigenständige Erkrankung und um eine Komplikation anderer Erkrankungen oder Entwicklungsanomalien handeln.

Welche klinischen Symptome sind typisch für chronische Pyelonephritis?

Laboranzeichen einer chronischen Pyelonephritis

  • Reduziertes Hämoglobin im Gesamtblutbild.
  • Eine Dreifachstudie mit Urintests ergab eine erhöhte Anzahl von Leukozyten (normalerweise nicht mehr als 4-6 im Blickfeld). Bakteriurie mehr als 50-100 Tausend mikrobielle Zellen in 1 ml; Erythrozyten (insbesondere bei Urolithiasis, Nephroptose); Manchmal ist es Protein, aber nicht mehr als 1 g / l, und es gibt überhaupt keine Zylinder.
  • In der Zimnitsky-Probe wird das spezifische Gewicht oft reduziert (es überschreitet nicht 1018 in einer Portion).
  • Bei der biochemischen Analyse von Blut liegt das Gesamtprotein im normalen Bereich, Albumin kann leicht abnehmen, und wenn Anzeichen von Nierenversagen auftreten, nehmen Kreatinin und Harnstoff zu.

Pyelonephritis-Behandlung

Beseitigung des Erregers. Hierfür werden Antibiotika und Uroseptika eingesetzt. Die Hauptanforderungen an Arzneimittel: minimale Nephrotoxizität und maximale Wirksamkeit gegen die häufigsten Infektionserreger: E. coli, Proteus, Klebsiella, Staphylococcus, Pseudomonas aeruginosa usw.

Optimalerweise wird vor Beginn der Behandlung eine Urinkultur mit der Definition der Antibiotika-Empfindlichkeit durchgeführt - dann wird die Auswahl genauer. Meistens ernannt

  • Penicilline (Amoxicillin, Carbenicillin, Azlocillin) - mit minimaler Nephrotoxizität haben sie ein breites Wirkungsspektrum;
  • Cephalosporine der 2. und 3. Generation sind der Wirksamkeit der ersten Generation nicht unterlegen, der Hauptteil der Arzneimittel ist jedoch für Injektionen bestimmt, daher werden sie häufiger im Krankenhaus verwendet, und in der ambulanten Praxis werden Suprax und Cedex am häufigsten verwendet;
  • Fluorchinolone (Levofloxacin, Ciprofloxacin, Ofloxacin, Norfloxacin) sind gegen die meisten Erreger von Harnwegsinfektionen nicht toxisch, sie dürfen jedoch nicht in der pädiatrischen Praxis eingesetzt werden, schwanger und stillend. Eine der Nebenwirkungen ist die Lichtempfindlichkeit. Daher wird empfohlen, während des Empfangs nicht ins Solarium zu gehen oder an den Strand zu gehen.
  • Sulfonamidpräparate (insbesondere Biseptol) wurden in unserem Land Ende des 20. Jahrhunderts zur Behandlung buchstäblich vorkommender Infektionen so häufig eingesetzt, dass die meisten Bakterien jetzt nicht sehr empfindlich auf sie reagieren. Daher sollte sie verwendet werden, wenn die Kultur die Empfindlichkeit des Mikroorganismus bestätigt.
  • Nitrofurane (Furadonin, Furamag) sind bei Pyelonephritis immer noch sehr wirksam. Manchmal zwingen Nebenwirkungen - Übelkeit, Bitterkeit im Mund, sogar Erbrechen - Patienten dazu, die Behandlung durch sie abzulehnen;
  • Oxychinoline (5-Nok, Nitroxolin) werden normalerweise gut vertragen, aber die Empfindlichkeit gegenüber diesen Medikamenten ist leider in letzter Zeit ebenfalls gesunken.

Die Dauer der Behandlung bei chronischer Pyelonephritis beträgt nicht weniger als 14 Tage. Bei anhaltenden Beschwerden und Veränderungen des Urintests kann dies bis zu einem Monat dauern. Es ist ratsam, die Medikamente einmal in 10 Tagen zu wechseln, Urinkulturen zu wiederholen und ihre Ergebnisse bei der Auswahl des nächsten Medikaments zu berücksichtigen.

Entgiftung

Wenn es keinen hohen Druck und kein ausgeprägtes Ödem gibt, wird empfohlen, die Flüssigkeitsmenge auf 3 Liter pro Tag zu erhöhen. Sie können Wasser, Säfte, Fruchtgetränke und bei hohen Temperaturen und Vergiftungssymptomen trinken - Rehydron oder Citroglucosolan.

Phytotherapie

Diese Volksheilmittel zur Behandlung der Pyelonephritis sind als Zusatz zu einer Antibiotikatherapie wirksam, ersetzen sie jedoch nicht und sollten nicht während der Exazerbationsperiode angewendet werden. Kräuterpräparate sollten lange Zeit genommen werden, monatliche Kurse nach Abschluss der Antibiotika-Behandlung oder während der Remission zur Vorbeugung. Dies ist am besten 2-3 Mal pro Jahr, im Herbst-Frühling. Zweifellos sollte die Phytotherapie abgebrochen werden, wenn die Tendenz zu allergischen Reaktionen, insbesondere Pollinose, besteht.
Beispiele für Gebühren:

  • Bärentraube (Blatt) - 3 Teile, Kornblume (Blumen), Süßholz (Wurzel) - 1 Teil. Brauen Sie im Verhältnis von 1 Esslöffel pro Tasse kochendem Wasser, bestehen Sie auf 30 Minuten und trinken Sie einen Esslöffel dreimal täglich.
  • Birkenblatt, Maisnarben, Schachtelhalm in 1 Teil, Hagebutten 2 Teile. Ein Esslöffel der Sammlung gießen 2 Tassen kochendes Wasser, bestehen eine halbe Stunde, trinken Sie eine halbe Tasse 3-4 mal pro Tag.

Mittel zur Verbesserung der renalen Durchblutung:

  • Plättchenhemmer (Trental, Glockenspiel);
  • Medikamente, die den venösen Abfluss verbessern (Escuzan, Troksevazin), werden von 10 bis 20 Tagen verschrieben.

Spa-Behandlung

Dies ist sinnvoll, da die heilende Wirkung von Mineralwasser bei der Abfüllung schnell verloren geht. Truskavets, Zheleznovodsk, Obukhovo, Cook, Karlsbad - welche dieser (oder anderen) Kurorte zu wählen ist, ist eine Frage der räumlichen Nähe und der finanziellen Möglichkeiten.

Grobe Erkältung, Rauchen und Alkohol beeinträchtigen den Verlauf der Pyelonephritis. Regelmäßige Untersuchungen mit Überwachung des Urintests und vorbeugende Behandlungsabläufe tragen zur langfristigen Remission bei und verhindern die Entwicklung eines Nierenversagens.

Welcher Arzt sollte kontaktiert werden?

Pyelonephritis wird häufig von einem Allgemeinarzt behandelt. In schweren Fällen sowie in einem chronischen Verlauf des Verfahrens wird die Konsultation eines Nephrologen oder Urologen bestellt.

Chronische Pyelonephritis

Chronische Pyelonephritis ist ein chronischer nichtspezifischer bakterieller Prozess, der vorwiegend unter Beteiligung des interstitiellen Gewebes der Nieren und der Becken-Becken-Komplexe verläuft. Chronische Pyelonephritis äußert sich in Unwohlsein, stumpfen Schmerzen im unteren Rückenbereich, niedrigem Fieber und dysurischen Symptomen. Bei der Diagnose einer chronischen Pyelonephritis werden Laboruntersuchungen von Urin und Blut, Ultraschall der Nieren, retrograde Pyelographie und Szintigraphie durchgeführt. Die Behandlung besteht aus einer Diät und einem sanften Programm, wobei eine antimikrobielle Therapie, Nitrofurane, Vitamine und Physiotherapie vorgeschrieben werden.

Chronische Pyelonephritis

In der Nephrologie und Urologie macht die chronische Pyelonephritis 60-65% der Fälle der gesamten entzündlichen Pathologie der Harnorgane aus. In 20–30% der Fälle ist eine chronische Entzündung das Ergebnis einer akuten Pyelonephritis. Chronische Pyelonephritis entwickelt sich hauptsächlich bei Mädchen und Frauen, was mit den morphofunktionellen Merkmalen der weiblichen Harnröhre zusammenhängt und das Eindringen von Mikroorganismen in die Blase und die Nieren erleichtert. Meistens ist die chronische Pyelonephritis beidseitig, der Grad der Nierenschädigung kann jedoch variieren.

Denn der Verlauf der chronischen Pyelonephritis ist durch abwechselnde Perioden der Exazerbation und Senkung (Remission) des pathologischen Prozesses gekennzeichnet. Gleichzeitig zeigen sich polymorphe Veränderungen in den Nieren - Entzündungsherde in verschiedenen Stadien, zikatrische Bereiche, Zonen mit unverändertem Parenchym. Die Beteiligung an Entzündungen in allen neuen Bereichen des funktionierenden Nierengewebes verursacht den Tod und die Entwicklung von chronischem Nierenversagen (CRF).

Ursachen der chronischen Pyelonephritis

Der ätiologische Faktor, der eine chronische Pyelonephritis verursacht, ist die mikrobielle Flora. Dies sind hauptsächlich colibazilläre Bakterien (Para-intestinal und E. coli), Enterokokken, Proteus, Staphylococcus, Pseudomonas aeruginosa, Streptococcus und ihre mikrobiellen Assoziationen. Eine besondere Rolle bei der Entwicklung der chronischen Pyelonephritis spielen L-Formen von Bakterien, die als Ergebnis einer ineffektiven antimikrobiellen Therapie und Änderungen des pH-Werts des Mediums gebildet werden. Solche Mikroorganismen sind resistent gegen die Therapie, die Schwierigkeit der Identifizierung, die Fähigkeit, im interstitiellen Gewebe lange Zeit zu persistieren und unter dem Einfluss bestimmter Bedingungen aktiviert zu werden.

In den meisten Fällen geht der akuten Pyelonephritis ein heftiger Anfall voraus. Chronische Entzündungsstörungen werden durch ungelöste Störungen des Harnabflusses, hervorgerufen durch Nierensteine, Ureterstriktur, vesikoureteraler Reflux, Nephroptose, Prostataadenom usw., begünstigt., Enterokolitis, Tonsillitis, Otitis, Sinusitis usw.), allgemeine somatische Erkrankungen (Diabetes, Adipositas), chronische Immunschwäche und Intoxikationen. Es gibt Fälle einer Kombination von Pyelonephritis mit chronischer Glomerulonephritis.

Bei jungen Frauen kann der Beginn einer chronischen Pyelonephritis der Beginn einer sexuellen Aktivität, einer Schwangerschaft oder einer Geburt sein. Bei Kleinkindern ist eine chronische Pyelonephritis häufig mit angeborenen Anomalien (Ureterozele, Blasendivertikel) verbunden, die die Urodynamik verletzen.

Klassifikation der chronischen Pyelonephritis

Chronische Pyelonephritis ist durch das Auftreten von drei Entzündungsstadien im Nierengewebe gekennzeichnet. Im Stadium I wird eine Leukozyteninfiltration des interstitiellen Gewebes der Medulla und eine Atrophie der Sammelkanäle nachgewiesen; Glomeruli intakt. Im Stadium II des Entzündungsprozesses kommt es zu einer narbensklerotischen Läsion des Interstitiums und der Tubuli, die vom Tod der terminalen Teile der Nephrone und der Kompression der Tubuli begleitet wird. Zur gleichen Zeit entwickeln sich Hyalinisierung und Verwüstung der Glomeruli, Verengung oder Vernichtung der Blutgefäße. Im letzten Stadium III, der chronischen Pyelonephritis, wird das Nierengewebe durch eine Narbe ersetzt, die Niere hat eine reduzierte Größe und sieht mit einer klumpigen Oberfläche runzlig aus.

Nach der Aktivität entzündlicher Prozesse im Nierengewebe bei der Entstehung einer chronischen Pyelonephritis werden die Phasen aktiver Entzündung, latenter Entzündung, Remission (klinische Genesung) unterschieden. Unter dem Einfluss der Behandlung oder in deren Abwesenheit wird die aktive Phase der chronischen Pyelonephritis durch eine latente Phase ersetzt, die wiederum in Remission oder wieder in eine aktive Entzündung übergehen kann. Die Remissionsphase ist durch das Fehlen klinischer Anzeichen einer chronischen Pyelonephritis und Veränderungen der Urinanalyse gekennzeichnet. Entsprechend der klinischen Entwicklung der chronischen Pyelonephritis werden die gelöschten (latent), rezidivierenden, hypertensiven, anämischen, azotämischen Formen isoliert.

Symptome einer chronischen Pyelonephritis

Die latente Form der chronischen Pyelonephritis ist durch seltene klinische Manifestationen gekennzeichnet. Die Patienten sind in der Regel besorgt über allgemeines Unwohlsein, Müdigkeit, Subfebrile und Kopfschmerzen. Das Urinsyndrom (Dysurie, Rückenschmerzen, Ödeme) ist in der Regel nicht vorhanden. Das Symptom von Pasternack kann schwach positiv sein. Es gibt eine kleine Proteinurie, intermittierende Leukozyturie, Bakteriurie. Eine beeinträchtigte Nierenkonzentrationsfunktion in der latenten Form einer chronischen Pyelonephritis äußert sich in Hypostenurie und Polyurie. Bei einigen Patienten kann es zu einer leichten Anämie und einer mäßigen Hypertonie kommen.

Eine wiederkehrende Variante der chronischen Pyelonephritis tritt in Wellen mit periodischer Aktivierung und Unterdrückung von Entzündungen auf. Die Manifestationen dieser klinischen Form sind die Schwere und Rückenschmerzen, dysurische Störungen, wiederkehrende fieberhafte Zustände. In der Akutphase entwickelt die Klinik eine typische akute Pyelonephritis. Mit fortschreitender chronischer Pyelonephritis kann sich ein hypertensives oder anämisches Syndrom entwickeln. Im Labor, besonders wenn die chronische Pyelonephritis verschlimmert wird, werden schwere Proteinurie, persistierende Leukozyturie, Cylinderrurie und Bakteriurie und manchmal Hämaturie bestimmt.

Bei der hypertensiven Form der chronischen Pyelonephritis wird das hypertensive Syndrom vorherrschend. Hypertonie wird begleitet von Schwindel, Kopfschmerzen, hypertensiven Krisen, Schlafstörungen, Atemnot und Schmerzen im Herzen. Bei chronischer Pyelonephritis ist Hypertonie oft bösartig. Das Harnsyndrom ist in der Regel nicht ausgeprägt oder intermittierend.

Die anämische Variante der chronischen Pyelonephritis ist durch die Entwicklung einer hypochromen Anämie gekennzeichnet. Hypertensives Syndrom ist nicht ausgeprägt, Harnwege - instabil und knapp. Bei der azotemischen Form der chronischen Pyelonephritis werden Fälle kombiniert, in denen die Krankheit nur im Stadium einer chronischen Nierenerkrankung erkannt wird. Die klinischen und Labordaten der azotemischen Form sind denen mit Urämie ähnlich.

Diagnose einer chronischen Pyelonephritis

Die Schwierigkeit bei der Diagnose einer chronischen Pyelonephritis ist auf die verschiedenen klinischen Varianten der Erkrankung und ihren möglichen latenten Verlauf zurückzuführen. In der allgemeinen Analyse des Urins bei chronischer Pyelonephritis werden Leukozyturie, Proteinurie und Zylindrurie nachgewiesen. Die Untersuchung des Urins nach der Methode von Addis-Kakowski ist durch das Vorherrschen von Leukozyten gegenüber anderen Elementen des Harnsediments gekennzeichnet. Die bakteriologische Urinkultur hilft, Bakteriurie zu identifizieren, Erreger chronischer Pyelonephritis und ihre Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen Medikamenten zu identifizieren. Um den Funktionszustand der Nieren zu beurteilen, benutzten die Proben Zimnitsky, Rehberg, biochemische Untersuchungen von Blut und Urin. Im Blut der chronischen Pyelonephritis werden hypochrome Anämie, beschleunigte ESR und neutrophile Leukozytose gefunden.

Der Grad der Nierenfunktionsstörung wird mittels Chromocystoskopie, Ausscheidungs- und retrograder Urographie und Nephroscintigraphie verfeinert. Verringerung der Größe der Nieren und struktureller Veränderungen des Nierengewebes durch Ultraschall der Nieren, CT, MRI. Instrumentelle Methoden für chronische Pyelonephritis weisen objektiv auf eine Verringerung der Nierengröße, eine Verformung der Becken-Beckenstrukturen und eine Abnahme der Sekretionsfunktion der Nieren hin.

Bei klinisch unklaren Fällen einer chronischen Pyelonephritis ist eine Nierenbiopsie indiziert. In der Zwischenzeit kann eine Biopsie während der Biopsie von nicht betroffenem Nierengewebe ein falsch negatives Ergebnis bei der morphologischen Untersuchung der Biopsie ergeben. Bei der Differentialdiagnose werden Nierenamyloidose, chronische Glomerulonephritis, Bluthochdruck und diabetische Glomerulosklerose ausgeschlossen.

Behandlung der chronischen Pyelonephritis

Patienten mit chronischer Pyelonephritis beobachten eine gutartige Therapie mit Ausnahme der Faktoren, die eine Verschlimmerung (Hypothermie, Kälte) auslösen. Eine angemessene Therapie aller interkurrenten Erkrankungen, regelmäßige Überwachung der Urintests, dynamische Beobachtung eines Urologen (Nephrologen) sind erforderlich.

Ernährungsberatung umfasst die Vermeidung von würzigen Lebensmitteln, Gewürzen, Kaffee, alkoholischen Getränken, Fisch und Fleischprodukten. Die Diät sollte verstärkt werden und Milchprodukte, Gemüsegerichte, Obst, gekochten Fisch und Fleisch enthalten. Es müssen mindestens 1,5–2 l Flüssigkeit pro Tag verbraucht werden, um eine übermäßige Konzentration des Urins zu verhindern und ein Abwaschen der Harnwege zu gewährleisten. Bei Exazerbationen der chronischen Pyelonephritis und ihrer hypertensiven Form werden der Salzzufuhr Einschränkungen auferlegt. Bei chronischer Pyelonephritis nützlich Cranberrysaft, Wassermelone, Kürbis, Melone.

Die Verschärfung der chronischen Pyelonephritis erfordert die Verschreibung einer antibakteriellen Therapie unter Berücksichtigung der mikrobiellen Flora (Penicilline, Cephalosporine, Aminoglycoside, Fluorchinolone) in Kombination mit Nitrofuranen (Furazolidon, Nitrofurantoin) oder Nalidixonensäurepräparaten. Die systemische Chemotherapie wird fortgesetzt, bis die Bakteriurie aufgrund von Laborergebnissen abgesetzt wird. Bei der komplexen medikamentösen Therapie der chronischen Pyelonephritis werden die Vitamine B, A, C verwendet; Antihistaminika (Mebhydrolin, Promethazin, Chlorpyramin). In hypertensiver Form werden Antihypertensiva und krampflösende Medikamente verschrieben; mit Anämie - Eisenpräparate, Vitamin B12, Folsäure.

Bei chronischer Pyelonephritis ist eine Physiotherapie angezeigt. Besonders bewährt haben sich SMT-Therapie, Galvanisierung, Elektrophorese, Ultraschall, Natriumchloridbäder usw. Bei einer Urämie ist eine Hämodialyse erforderlich. Weit fortgeschrittene chronische Pyelonephritis, die einer konservativen Behandlung nicht zugänglich ist und von einseitiger Nierenfaltenbildung, arterieller Hypertonie, begleitet wird, ist die Grundlage für eine Nephrektomie.

Prognose und Prävention von chronischer Pyelonephritis

Bei einer latenten chronischen Pyelonephritis behalten die Patienten ihre Arbeitsfähigkeit für lange Zeit. Bei anderen Formen der chronischen Pyelonephritis ist die Arbeitsfähigkeit stark eingeschränkt oder geht verloren. Die Entwicklungsstadien des chronischen Nierenversagens sind variabel und hängen von der klinischen Variante der chronischen Pyelonephritis, der Häufigkeit von Exazerbationen und dem Ausmaß der Nierenfunktionsstörung ab. Der Tod eines Patienten kann durch Urämie, akute Durchblutungsstörungen (hämorrhagischer und ischämischer Schlaganfall) und Herzversagen auftreten.

Die Prävention von chronischer Pyelonephritis besteht in der rechtzeitigen und aktiven Behandlung akuter Harnwegsinfektionen (Urethritis, Zystitis, akute Pyelonephritis), der Sanierung von Infektionsherden (chronische Tonsillitis, Sinusitis, Cholezystitis usw.); die Beseitigung lokaler Verletzungen der Urodynamik (Entfernung von Steinen, Dissektion von Strikturen usw.); Immunitätskorrektur.

Behandlung von Pyelonephritis in akuter oder chronischer Form mit Medikamenten und Volksmedizin

Etwa 2/3 aller urologischen Erkrankungen sind akute oder chronische Pyelonephritis. Diese Pathologie hat einen ansteckenden Charakter und wird von der Niederlage von ein oder zwei Nieren begleitet. Ihre Entzündung provoziert verschiedene Bakterien, obwohl sich die Krankheit manchmal vor dem Hintergrund anderer Erkrankungen der inneren Organe entwickelt. Frauen sind aufgrund der individuellen Merkmale der anatomischen Struktur der Vagina und der Harnröhre anfälliger für Pyelonephritis. Die Behandlung der Krankheit wird auf umfassende Weise durch die Einnahme von Medikamenten und die Einhaltung einer Reihe von Regeln durchgeführt.

Was ist eine Pyelonephritis?

Die Krankheit ist ein infektiös-entzündlicher Prozess in den Nieren, der durch die Wirkung pathogener Bakterien verursacht wird. Sie betreffen mehrere Teile dieser Organe gleichzeitig:

  • Interstitialgewebe - die faserige Basis der Niere;
  • Parenchym - funktionell aktive Epithelzellen dieser Organpaare;
  • Becken - Hohlräume in der Niere, ähnlich dem Trichter;
  • Nierentubuli.

Zusätzlich zum Becken-Becken-System kann die Niederlage den Glomerulusapparat mit Gefäßen beeinflussen. In einem frühen Stadium verletzt die Krankheit die Hauptfunktion der Nierenmembran, indem sie den Urin filtert. Ein charakteristisches Zeichen für das Auftreten von Entzündungen sind Schmerzen eines dumpfen Charakters in der Lendengegend. Die Krankheit ist akut und chronisch. Bei Verdacht auf Pyelonephritis sollten Sie sich an Ihren Nephrologen wenden. Wenn Sie nicht sofort diagnostizieren und mit der Behandlung beginnen, können die folgenden Komplikationen auftreten:

  • Nierenabszess;
  • Hypotonie;
  • Sepsis;
  • bakterieller Schock;
  • Nierenkarbunkel;
  • Nierenversagen.

Scharf

Akute Pyelonephritis entwickelt sich als Folge des Einflusses von exogenen oder endogenen Mikroorganismen, die in das Nierengewebe eindringen. Aufgrund der Besonderheiten der Struktur der rechten Niere ist die Entzündung oft rechtsseitig lokalisiert, was zu einer Stagnation führt. Im Allgemeinen weisen die folgenden Anzeichen auf das akute Stadium dieser Pathologie hin:

  • Schüttelfrost, Fieber;
  • wachsende Schwäche;
  • Tachykardie;
  • stumpfer Rückenschmerz;
  • Kurzatmigkeit;
  • Temperatur von 38,5 bis 39 Grad;
  • Müdigkeit;
  • Verletzung des Harnabflusses;
  • Kopf- und Muskelschmerzen.

Bei einer beidseitigen Nierenentzündung hat der Patient Schmerzen im gesamten Rücken und im Bauchbereich. Die eitrige Form der Krankheit verursacht Schmerzen ähnlich der Nierenkolik. Eine Verletzung des Abflusses von Urin äußert sich in einem erhöhten Harndrang. Darüber hinaus ist die nächtliche Diurese tagsüber vorherrschend. Vor dem Hintergrund dieser Symptome können Ödeme und arterieller Druck auftreten.

Chronisch

In den meisten Fällen ist die chronische Pyelonephritis eine Fortsetzung ihrer akuten Form. Die häufigste Ursache ist eine unsachgemäße oder fehlende Behandlung. Ebenfalls gefährdet sind Patienten, bei denen der Harndurchgang durch die oberen Harnwege beeinträchtigt ist. Der dritte Teil der Patienten leidet seit der Kindheit an dieser Krankheit aufgrund einer schleppenden Entzündung des Parenchyms des Nierenbeckenapparates.

Chronische Pyelonephritis hat einen wellenartigen Charakter: Remissionen werden durch Perioden der Exazerbation ersetzt. Dies ist auf eine Veränderung des Krankheitsbildes zurückzuführen. Während der Exazerbation ähneln die Symptome der akuten Form der Pathologie. Während der Remission sind die Symptome mild. Die Patienten klagen über intermittierende pochende oder schmerzende Schmerzen, die häufiger im Ruhezustand auftreten. Auf ihrem Hintergrund erscheinen:

  • Asthenie - eine episodische Schwäche;
  • schnelle Müdigkeit;
  • leichter Druck- oder Temperaturanstieg.

Ursachen

Die häufigsten Ursachen für die Entstehung der Krankheit sind die Bakterien: Staphylokokken, Enterokokken, Chlamydien, Klebsiella, Salmonellen, Pseudomonas aeruginosa. Sie treten auf unterschiedliche Weise in die Nieren ein. Im Falle einer Zystitis geschieht dies über den urinogenen (aufsteigenden) Weg: Mikroorganismen dringen in das Becken-Beckensystem aus der Harnröhre in den folgenden Pathologien ein:

  • Blasenentzündung;
  • Kolpitis;
  • Prostata-Adenom;
  • Urolithiasis;
  • Anomalien der Struktur des Harnsystems.

Bakterien werden während der Manipulation mit Kathetern eingeführt. Ein anderer Infektionsweg ist hämatogen, wenn Mikroben im Blutstrom von einer anderen Entzündungsstelle für solche Erkrankungen in die Nieren gelangen:

Risikogruppen

Ärzte identifizieren mehrere Risikogruppen, darunter Patienten, die zur Entwicklung einer Pyelonephritis neigen. Die erste besteht aus Personen mit Abweichungen in der Struktur der Harnwege, wie zum Beispiel:

  1. Angeborene Anomalien. Sie werden während der Schwangerschaft unter dem Einfluss erblicher oder negativer Faktoren (Rauchen, Drogen, Alkohol) gebildet. Das Ergebnis sind Fehlbildungen: Verengung des Harnleiters, eine unterentwickelte oder ausgelassene Niere.
  2. Die anatomische Struktur des Urogenitalsystems bei Frauen. Sie haben eine kürzere Harnröhre als der männliche.

Frauen leiden häufiger an dieser Krankheit, nicht nur wegen der besonderen Struktur der Harnorgane. Der Grund für die Entwicklung dieser Krankheit in ihnen können hormonelle und andere Veränderungen während der Schwangerschaft sein:

  1. Hormonprogesteron reduziert den Muskeltonus des Urogenitalsystems, um Fehlgeburten vorzubeugen, stört jedoch gleichzeitig den Harnfluss.
  2. Ein wachsender Fötus vergrößert die Gebärmutterhöhle, wodurch der Ureter gequetscht wird, was auch den Ablauf des Urins stört.

Die letzte Risikogruppe besteht aus Patienten mit verminderter Immunität. In diesem Zustand kann sich der Körper nicht vollständig gegen alle fremden Mikroorganismen wehren. Ein geschwächtes Immunsystem ist für solche Kategorien von Patienten charakteristisch:

  • Kinder unter 5 Jahren;
  • schwangere Frauen;
  • Menschen mit Autoimmunkrankheiten wie HIV-Infektion und AIDS.

Provozierende faktoren

Pyelonephritis ist sekundär, wenn sie sich vor dem Hintergrund anderer Krankheiten entwickelt. Dazu gehören Diabetes, häufige Hypothermie, schlechte Hygiene und chronische entzündliche Infektionen. Die allgemeine Liste der Faktoren, die eine Pyelonephritis hervorrufen, umfasst:

  1. Tumoren oder Steine ​​im Harntrakt, chronische Prostatitis. Ursache für Stagnation und Verletzung des Harnabflusses.
  2. Chronische Blasenentzündung Es ist eine Entzündung der Blase, bei der sich die Infektion im Harntrakt ausbreiten und Nierenschäden verursachen kann.
  3. Chronische Entzündungsherde im Körper. Dazu gehören Bronchitis, Furunkulose, Darminfektionen, Amygdalitis.
  4. Sexuell übertragbare Krankheiten. Trichomonas und Chlamydien können durch die Harnröhre in die Nieren eindringen, was zu ihrer Entzündung führt.

Behandlung der Pyelonephritis zu Hause

Die Krankheit wird mit konservativen Methoden behandelt, der Ansatz muss jedoch umfassend sein. Die Therapie umfasst neben der Einnahme von Medikamenten auch die Einhaltung einer speziellen Therapie. Die Regeln betreffen die Korrektur des Lebensstils und der Ernährung des Patienten. Ziel der Therapie ist es, den Erreger der Pyelonephritis zu beseitigen. Zusätzlich werden Maßnahmen ergriffen, um den Urinfluss zu normalisieren und das Immunsystem zu stärken. Die Behandlung der Pyelonephritis bei Frauen und Männern wird nach einem Schema durchgeführt, einschließlich:

  1. Einhaltung einer besonderen Regelung. Es impliziert die Ablehnung intensiver körperlicher Anstrengung, den Ausschluss von Unterkühlung.
  2. Viel Wasser trinken. In Abwesenheit von Patientenödemen ernannt.
  3. Medizinische ernährung. Eine ausgewogene Ernährung reduziert die Belastung der Nieren, reduziert den Kreatinin- und Harnstoffspiegel im Blut.
  4. Einnahme von nicht hormonellen Medikamenten. Sie sind Teil der etiotropen und symptomatischen Therapie. Der erste - beseitigt die Ursache der Krankheit, der zweite - bewältigt die Symptome.
  5. Physiotherapie Es wird verwendet, um die Genesung zu beschleunigen und unangenehme Symptome der Pathologie zu lindern.

Einhaltung des Regimes

Unter Berücksichtigung der Schwere der Erkrankung bestimmt der Arzt, wo die Behandlung der Pyelonephritis durchgeführt wird. Unkomplizierte Formulare werden zu Hause behandelt. In den ersten Tagen sollten Sie unbedingt die Bettruhe einhalten. Der Patient kann nicht supercoolen und Sport treiben. Während der Verschärfung dürfen Toiletten und Küche nur zum Essen besucht werden. Bei Vergiftungen und Komplikationen muss der Patient in einem Krankenhaus unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Indikationen für den Krankenhausaufenthalt sind:

  • das Fortschreiten der chronischen Pyelonephritis;
  • schwere Verschlimmerung der Krankheit;
  • Verletzung der Urodynamik, die die Wiederherstellung des Urinflusses erfordert;
  • Entwicklung der unkontrollierten arteriellen Hypertonie.

Reichliches Getränk

Bei Pyelonephritis ist eine Erhöhung der Flüssigkeitsaufnahme von bis zu 3 Litern pro Tag erforderlich, jedoch nur, wenn kein Ödem vorliegt. Wasser spült die Harnwege, entfernt Giftstoffe und stellt den normalen Wasser-Salz-Gleichgewicht wieder her. Trinken Sie regelmäßig 6-8 Gläser. Um die entzündungshemmende Wirkung und die Normalisierung von Stoffwechselprozessen sicherzustellen, ist es zusätzlich zu Wasser sinnvoll, Folgendes zu verwenden:

  • dogrose Abkochung;
  • Kompott aus getrockneten Früchten;
  • alkalisches Mineralwasser;
  • schwacher grüner Tee mit Milch oder Zitrone;
  • Preiselbeer- und Cranberry-Fruchtgetränke.

Gesundheitskost

Eine strikte Diät ist nicht erforderlich. Dem Patienten wird empfohlen, salzige, würzige und fette Speisen, geräuchertes Fleisch und alkoholische Getränke abzulehnen. Es werden Produkte mit den Vitaminen B, C, R bevorzugt. Es ist notwendig, mehr Gemüse und Früchte zu essen, insbesondere solche mit diuretischer Wirkung: Wassermelone, Melone. Die Liste der empfohlenen Produkte enthält zusätzlich folgende Produkte:

  • Bratäpfel;
  • leuchtend orange Kürbis;
  • fermentierte Milch;
  • Blumenkohl;
  • junge Rüben;
  • Karotte

Drogentherapie

Es ist in zwei Typen unterteilt: etiotrop und symptomatisch. Die erste ist notwendig, um die Ursache der beeinträchtigten renalen Durchblutung, insbesondere der Venen, oder des Durchgangs von Urin zu beseitigen. Chirurgie hilft, den Abfluss des Urins wieder herzustellen. Unter Berücksichtigung der Ursache der Krankheit wird durchgeführt:

  • Entfernung des Prostatatadenoms;
  • Nephropexie gegen Nephroptose;
  • Urethroplastik;
  • Entfernung von Steinen aus den Harnwegen oder den Nieren;
  • Kunststoff des Becken-Harnleitersegments.

Die etiotropische Behandlung umfasst zusätzlich eine antiinfektiöse Therapie - Antibiotika abhängig vom Erreger der Krankheit. Diese Methode wird bei primärer und sekundärer Pyelonephritis angewendet. Symptomatische Therapie hilft, die Anzeichen der Krankheit zu beseitigen, den Körper nach der Behandlung wiederherzustellen. Zur Durchführung dieser Aufgaben werden folgende Gruppen von Medikamenten verschrieben:

  • Diuretika - beseitigen Schwellungen;
  • Nichtsteroidale Entzündungshemmer - Linderung von Entzündungen;
  • Verbesserung der renalen Durchblutung - wirksam bei chronischer Pyelonephritis;
  • Immunmodulatoren, Adaptogene - stärken das Immunsystem.

Physiotherapie

In der Medizin bezieht sich Physiotherapie auf die Untersuchung des Einflusses natürlicher Faktoren auf den Körper. Die Verwendung der letzteren hilft, die Anzahl der vom Menschen eingenommenen Medikamente zu reduzieren. Die Indikation für die Physiotherapie ist eine chronische Pyelonephritis. Verfahren verbessern die Blutversorgung der Niere, verbessern die Abgabe von Antibiotika an die Nieren und beseitigen die Krämpfe dieser paarweisen Organe. Dies erleichtert die Sekretion von Schleim, Bakterien und Urinkristallen. Diese Effekte haben:

  1. Elektrophorese Furadonin im Nierenbereich. Die Lösung für dieses Verfahren umfasst: 100 ml destilliertes Wasser, 2,5 g Natriumhydroxid und 1 g Furadonin. Um das Ergebnis zu erreichen, werden 8-10 Verfahren durchgeführt.
  2. Ultraschallimpuls mit einer Dosis von 0,2 - 0,4 W / cm² im gepulsten Modus. Eine Ultraschallbehandlung wird für 10-15 Minuten durchgeführt. Kontraindikation - Urolithiasis.
  3. Erythromycin-Elektrophorese im Nierenbereich. Aufgrund des elektrischen Stroms liefern die Organe eine Lösung aus 100 g Ethanol und 100.000 IE Erythromycin.
  4. Wärmebehandlungen. Dazu gehören Ozocerit- und Paraffinbäder, Diathermieschlamm, Heilschlamm, Diathermie.

Präparate zur Behandlung von Pyelonephritis

Die Auswahl der Medikamente für die etiotropische Behandlung erfolgt auf der Grundlage allgemeiner und biochemischer Blut- und Urintests, bei denen der Erreger nachgewiesen wird. Nur unter dieser Bedingung führt die Therapie zu einem positiven Ergebnis. Verschiedene Antibiotika wirken gegen bestimmte Bakterien:

Namen von Antibiotika und Uroantiseptika

Antibakterielle Therapie gemäß den Ergebnissen der bakteriologischen Untersuchung des Urins

Voraussetzung für den Erfolg der Antibiotika-Therapie ist die Eignung des Arzneimittels und die Empfindlichkeit des Erregers darauf, die durch bakterielle Untersuchung nachgewiesen wird. Wenn das Antibiotikum nicht innerhalb von 2-3 Tagen funktionierte, was durch hohe Leukozytenkonzentrationen im Blut nachgewiesen wird, wird es durch ein anderes Arzneimittel ersetzt. Die Angaben zur Ernennung richten sich nach der Art des Erregers. Im Allgemeinen werden die folgenden Gruppen von Medikamenten verwendet:

Der Name der Antibiotika-Gruppe

1 g alle 6 Stunden

0,5 g alle 8 Stunden

1,2 g alle 4 Stunden

Bei 3,5 mg / kg in 2-3 Verdünnungen.

Bei 15 mg / kg bei 2 Verabreichung.

3-5 mg / kg in 2-3 Einführungen.

0,1 g bis 2 mal.

0,3 g bis 2 mal

0,2 g 1 Mal in der Anfangsphase der Behandlung, dann in einer Erhaltungsdosis von 0,1 g

0,5-1 g bis zu dreimal.

0,5 g bis 3-4 mal.

Für 1 g bis 2 mal.

480 mg 2 mal.

Für 960 mg 2 mal.

Dreimal 0,1-0,15 g.

Für 50-100 mg dreimal.

2 Tabletten 4 mal.

Auf 100-300 mg 2 mal.

Intravenös oder intramuskulär

1-2 g alle 4-6 Stunden

0,5-1 g bis 1-2 mal.

0,5 g bis 4 mal.

Diuretika

Bei Vorhandensein von Ödemen und erhöhtem Druck muss nicht nur der Flüssigkeitsverbrauch begrenzt werden. Dem Patienten werden zusätzlich Diuretika verschrieben. Sie werden nur bei länger anhaltender Pyelonephritis verwendet, um Schwellungen zu lindern. Das häufigste Diuretikum ist das Medikament Furosemid:

  • Zusammensetzung: gleichnamige Substanz - Furosemid;
  • Freisetzungsformen: Kapseln und Injektion;
  • therapeutischer Effekt: kurzfristig, aber ausgeprägter harntreibender Effekt;
  • Dosierung für Erwachsene: 0,5-1 Tablette oder 20-40 mg bei langsamer intravenöser Verabreichung;
  • Wirksamkeit: 20-30 Minuten nach Einnahme der Pillen, 10-15 Minuten nach der Infusion in eine Vene.

Furosemid hat eine sehr große Anzahl von Nebenwirkungen, daher werden Kräuterpräparate häufig als Alternative verwendet. Beispiele für solche Medikamente sind:

  1. Canephron Es hat krampflösende und entzündungshemmende Wirkungen. In der Komposition gibt es Zentaurin, Rosmarin, Liebstöckel. Die Dosis wird durch die Krankheit bestimmt, im Durchschnitt 2 Tabletten dreimal täglich. Der Vorteil wird gut toleriert. Kontraindikationen umfassen nur individuelle Unverträglichkeiten des Arzneimittels.
  2. Fitolysin. Es ist eine Paste, aus der die Suspension hergestellt wird. Enthält Petersilienwurzel und Liebstöckel, Birkenblätter, Goldruten-, Salbei- und Minzöle. Dosierung - 1 TL Fügen Sie dreimal täglich ein halbes Glas Wasser hinzu. Gegenanzeigen: Schwangerschaft, Nierenversagen.

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente

Der Bedarf an nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs) beruht auf der Tatsache, dass sie dazu beitragen, Entzündungen in den Nieren zu reduzieren. Sie hemmen die Cyclooxygenase, die ein Schlüsselenzym für das Auslösen von Reaktionen ist. Durch die Einnahme von NSAIDs wird die Produktion von Entzündungsproteinen verlangsamt und die Zellproliferation (Wachstum) verhindert. Es hilft, die Wirksamkeit der etiotropen Behandlung zu erhöhen, d.h. Antibiotika. Bei der Einnahme von NSAIDs können sie leichter in den Brennpunkt geraten.

Aus diesem Grund werden diese Medikamente zusammen mit Antibiotika eingesetzt. Ohne etiotropische Therapie werden keine NSAIDs verwendet. Nicht verwendet und das Medikament Indomethacin, weil es zur Nekrose der Nierenpapillen führt. Zu den wirksamen NSAIDs gehören:

  1. Voltaren Die Basis ist Diclofenac, das entzündungshemmende, antipyretische, antirheumatische und antiaggregatorische Wirkungen hat. Kontraindikationen und Nebenwirkungen sollten in der Anleitung untersucht werden, sie sind zahlreich. Die durchschnittliche Dosierung der Tabletten beträgt 100-150 mg in mehreren Dosen, Injektionslösung - 75 mg (3 ml Ampulle). Der Vorteil ist, dass es bei den Nierenpathologien zu keiner Kumulierung von Diclofenac kommt.
  2. Movalis Basierend auf Meloxicam - einer Substanz mit fiebersenkender und entzündungshemmender Wirkung. Kontraindikationen: schweres Nierenversagen, chronische Pyelonephritis bei Patienten mit Hämodialyse. Die Dosierung der verschiedenen Freisetzungsformen: 1 Tablette pro Tag, 15 μg einmal intramuskulär. Der Vorteil ist eine hohe Bioverfügbarkeit. Die Nebenwirkungen werden in einer großen Liste dargestellt. Sie werden daher am besten in den detaillierten Anweisungen für Movalis untersucht.
  3. Nurofen Enthält Ibuprofen - anästhetische und entzündungshemmende Substanz. Es wird bei Patienten mit infektiösen und entzündlichen Erkrankungen bei Fieber eingesetzt. Die Dosierung der Tabletten beträgt 200 bis 3-4 mal täglich. Der Vorteil ist die Möglichkeit des Einsatzes in 1-2 Trimenon der Schwangerschaft. Durch die Nachteile Nurofena enthält eine Vielzahl von Kontraindikationen und Nebenwirkungen.

Vorbereitungen zur Verbesserung der renalen Durchblutung

Bei einem langen Verlauf einer chronischen Pyelonephritis verschlechtert sich die Blutversorgung des Nierengewebes. Antiaggregations- und angioprotektive Medikamente verbessern die Mikrozirkulation, erweitern die Blutgefäße und erhöhen die Sauerstoffzufuhr in die Nieren. Die Hauptindikation für ihre Verwendung ist die Behandlung von chronischer Pyelonephritis. Zu den am häufigsten verwendeten Antigagregantow gehören:

  1. Trental Basierend auf Pentoxifyllin, hat eine vasodilatierende Wirkung, erhöht die Elastizität der roten Blutkörperchen. Dosierung für verschiedene Freisetzungsformen: Tabletten - 100 mg 3-mal täglich, Ampullen - 200-300 mg morgens und abends.
  2. Venoruton. Enthält Rutozid, hat phlebotone und angioprotektive Wirkungen. Reduziert die Kapillarpermeabilität und die Schwellung. Die durchschnittliche Dosierung beträgt dreimal täglich 300 mg. Ein ähnlicher Effekt hat Troxevasin.
  3. Curantil Enthält Dipyridamol - eine Substanz mit immunmodulatorischer und antiaggregatorischer Wirkung. Nehmen Sie im Bereich der täglichen Dosen von 75-225 mg (1-3 Tabletten).
  4. Heparin Antikoagulans auf der Basis von Heparinnatrium. Es hat eine antithrombotische Wirkung, reduziert die Thrombozytenaggregation. Dosis für die intravenöse Verabreichung - 15 IE / kg / h.

Immunmodulatoren und Adaptogene

Die Ursache der Pyelonephritis ist häufig ein Mangel in der T-Suppressor-Funktion von Lymphozyten. In dieser Hinsicht sollten Patienten mit einer solchen Diagnose Immunmodulatoren und Adaptogene erhalten. Diese Medikamente beschleunigen die Bildung von schützenden Antikörpern. Indikationen für die Anwendung - Behandlung von chronischer Pyelonephritis im akuten Stadium. Beispiele für Immunmodulatoren und Adaptogene sind:

  1. Timalin Normalisiert die Funktion von B- und T-Lymphozyten. Intramuskulär bei 10-20 mg täglich eingeführt. Die Behandlungsdauer beträgt 5-6 Tage.
  2. Levamisole (Decaris). Stabilisiert die Funktion von T- und B-Lymphozyten, regt die Phagozytose an und erhöht so die körpereigene Interferon-Fähigkeit. Zugewiesen an einen Kurs von 2-3 Wochen. Dosis - 150 mg alle 3 Tage.
  3. T-Activin. Dosierung - 100 mcg täglich für die intramuskuläre Verabreichung.
  4. Methyluracil Nehmen Sie 1 g bis 4-mal pro Tag innerhalb von 15 Tagen ein.
  5. Infusion von chinesischem Zitronengras oder Ginseng (Adaptogens). Die empfohlene Dosis pro Tag - 30-40 fällt bis zu dreimal. Adaptogene werden vor dem Ende der Behandlung der Krankheit eingenommen.
  6. Multivitamin-Komplexe Duovit, Vitrum oder Supradin. Machen Sie den Mangel an Vitaminen und Mineralien im Körper wett. Die Dosierung beträgt: 1 Tablette pro Tag.

Behandlung von Pyelonephritis Volksmedizin

Die Kräutermedizin wird nicht als Hauptmethode der Behandlung eingesetzt, sondern als Ergänzung zu Medikamenten und Physiotherapie dargestellt. Die Kräutertherapie gilt als sicherer, aber die auf ihnen basierenden Mittel sind es immer noch wert, unter ärztlicher Aufsicht verwendet zu werden. Pflanzen sollten leichte harntreibende und antiseptische Wirkungen haben. Dazu gehören:

  • Liebstöckel;
  • violett;
  • Johanniskraut;
  • eine Nachfolge;
  • Brennnessel;
  • Schafgarbe;
  • Ringelblume;
  • Erdbeeren;
  • Petersilie;
  • Bärentraube;
  • Salbei

Bärentraube (Bärenohren)

Diese Pflanze enthält eine einzigartige Substanz - Arbutin, das im Körper zu Glukose und Hydrochinon oxidiert wird. Letzteres ist ein natürliches Antiseptikum mit antibakterieller Wirkung. Bärentraube muss gemäß den folgenden Anweisungen verwendet werden:

  1. Etwa 30 g trockenes Gras gießen 500 ml kochendes Wasser.
  2. Bei schwacher Hitze ein paar Minuten kochen, dann etwa eine halbe Stunde ziehen lassen.
  3. Trinken Sie täglich 2 EL. l bis zu 5-6 mal. Bärentraube ist in einer alkalischen Umgebung wirksam, deshalb müssen Sie zusätzlich Borjomi Mineralwasser, Sodalösungen und mehr Himbeeren, Äpfel und Birnen verwenden.

Preiselbeerblätter

Heidelbeerblätter haben choleretische und antimikrobielle Wirkungen. Solche Eigenschaften sind darauf zurückzuführen, dass in der Zusammensetzung dieselbe Substanz enthalten ist, die im Bärentraubenhydrochinon enthalten ist. Die Anweisungen für die Zubereitung und den Empfang des Abkochens dieser beiden Kräuter sind ebenfalls die gleichen. Nur darauf bestehen, bedeutet Preiselbeere etwa 2 Stunden. Darüber hinaus ist es nach einer 3-wöchigen Therapie erforderlich, eine Pause von 7 Tagen einzulegen und den Behandlungszyklus zu wiederholen.

Cranberry- oder Preiselbeersaft

Diese Getränke haben fiebersenkende, entzündungshemmende, heilende und antibakterielle Eigenschaften. Der hohe Säuregehalt von Cranberries und Preiselbeeren macht sie gegen Harnwegsinfektionen und Niereninfektionen wirksam, sie können jedoch nicht bei Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren angewendet werden. Anweisungen zur Vorbereitung und Anwendung von Morse:

  1. Nehmen Sie 500 g Preiselbeeren oder Preiselbeeren und spülen Sie sie aus.
  2. Um sie zu einer homogenen Masse zu mahlen.
  3. Nach ein paar Schichten Gaze Saft aus den Beeren auspressen, 2,5 Liter reines Wasser hinzufügen.
  4. Nehmen Sie täglich 4 Tassen Fruchtgetränk.

Arzneimittelgebühren bei Einnahme oder Freilandverfahren

In der Kräutermedizin gegen die Krankheit und wirksame Kräuter. Die Kombination mehrerer Komponenten hilft, die Anzahl der Nebenwirkungen und die Dosierung zu reduzieren. Die folgenden Rezepte sind wirksam:

Hausarzt

Behandlung der chronischen Pyelonephritis (sehr ausführlicher und verständlicher Artikel, viele gute Empfehlungen)

Okorokov A.N.
Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe:
Eine praktische Anleitung. Band 2.
Minsk - 1997.

Behandlung der chronischen Pyelonephritis

Chronische Pyelonephritis ist ein chronischer nicht-spezifischer infektiös-entzündlicher Prozess mit vorherrschender und anfänglicher Schädigung des interstitiellen Gewebes, des Nierenbeckensystems und der Nierentubuli mit nachfolgender Beteiligung der Glomeruli und Nierengefäße.

1. Modus

Das Behandlungsschema des Patienten wird durch den Schweregrad des Zustands, die Krankheitsphase (Exazerbation oder Remission), klinische Merkmale, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Intoxikationen, Komplikationen bei chronischer Pyelonephritis und den Grad der CNI bestimmt.

Indikationen für den Krankenhausaufenthalt des Patienten sind:

  • schwere Verschlimmerung der Krankheit;
  • Entwicklung schwer zu korrigierender arterieller Hypertonie;
  • Fortschreiten der CRF;
  • Verletzung der Urodynamik, die Wiederherstellung des Harndurchgangs erforderlich macht;
  • Klärung des Funktionszustandes der Nieren;
  • o Entwicklung einer Expertenlösung.

Patienten sollten in keiner Phase der Erkrankung einer Abkühlung unterworfen werden, auch erhebliche körperliche Belastungen sind ausgeschlossen.
Bei einem latenten Verlauf einer chronischen Pyelonephritis mit normalem Blutdruck oder leichter Hypertonie sowie einer konservierten Nierenfunktion sind keine Einschränkungen des Modus erforderlich.
Bei Exazerbationen der Krankheit ist die Therapie begrenzt, und Patienten mit einem hohen Maß an Aktivität und Fieber erhalten Bettruhe. Das Esszimmer und die Toilette dürfen besucht werden. Bei Patienten mit hoher arterieller Hypertonie, Niereninsuffizienz, ist es ratsam, die motorische Aktivität zu begrenzen.
Mit der Eliminierung der Exazerbation, dem Verschwinden der Vergiftungssymptome, der Normalisierung des Blutdrucks, der Verringerung oder dem Verschwinden der Symptome einer chronischen Nierenerkrankung wird das Regime des Patienten erweitert.
Die gesamte Behandlungsdauer der Exazerbation der chronischen Pyelonephritis bis zur vollständigen Ausdehnung des Regimes dauert etwa 4-6 Wochen (S. I. Ryabov, 1982).


2. medizinische ernährung

Die Ernährung von Patienten mit chronischer Pyelonephritis ohne arterieller Hypertonie, Ödem und CNI unterscheidet sich wenig von einer normalen Diät, d. H. Empfohlene Nahrung mit einem hohen Gehalt an Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten und Vitaminen. Eine Milch-Gemüse-Diät erfüllt diese Anforderungen, Fleisch und gekochter Fisch sind ebenfalls erlaubt. In der Tagesration müssen Gerichte aus Gemüse (Kartoffeln, Karotten, Kohl, Rüben) und kaliumreiche Früchte C, P, Gruppe B (Äpfel, Pflaumen, Aprikosen, Rosinen, Feigen usw.), Milch, Milchprodukte ( Hüttenkäse, Käse, Kefir, Sauerrahm, Sauermilch, Sahne), Eier (weich gekochte gekochte Rührei). Der tägliche Energiewert der Diät beträgt 2000-2500 kcal. Während der gesamten Krankheitsphase ist die Aufnahme von würzigen Lebensmitteln und Gewürzen begrenzt.

Bei fehlenden Kontraindikationen für den Patienten wird empfohlen, täglich bis zu 2-3 Liter Flüssigkeit in Form von Mineralwasser, angereicherten Getränken, Säften, Fruchtgetränken, Kompotten und Gelee zu sich zu nehmen. Cranberrysaft oder Fruchtgetränk ist besonders nützlich, da es eine antiseptische Wirkung auf die Nieren und Harnwege hat.

Zwangsdiurese trägt zur Erleichterung des Entzündungsprozesses bei. Eine Flüssigkeitsbeschränkung ist nur dann erforderlich, wenn die Verschlimmerung der Krankheit von einer Verletzung des Harnabflusses oder einer arteriellen Hypertonie begleitet wird.

In der Zeit der Exazerbation der chronischen Pyelonephritis ist die Verwendung von Speisesalz auf 5 bis 8 g pro Tag beschränkt, bei Verletzung des Harnabflusses und der arteriellen Hypertonie - bis zu 4 g pro Tag. Außerhalb der Exazerbation ist bei normalem Blutdruck eine praktisch optimale Menge an Kochsalz zulässig - 12-15 g pro Tag.

Bei allen Formen und in jedem Stadium der chronischen Pyelonephritis wird empfohlen, Wassermelonen, Melonen und Kürbisse in die Diät einzubeziehen, die harntreibend sind und die Harnwege von Keimen, Schleim und kleinen Steinen reinigen.

Mit der Entwicklung von CRF wird die Proteinmenge in der Diät reduziert, bei Hyperazotämie wird eine proteinarme Diät mit kaliumhaltigen Nahrungsmitteln mit Hyperkaliämie vorgeschrieben (Details siehe "Behandlung von chronischem Nierenversagen").

Bei chronischer Pyelonephritis ist es ratsam, für 2-3 Tage hauptsächlich säuerende Lebensmittel (Brot, Mehlprodukte, Fleisch, Eier) und dann für 2-3 Tage eine alkalisierende Diät (Gemüse, Obst, Milch) zu verschreiben. Dies verändert den pH-Wert des Urins und der interstitiellen Niere und schafft ungünstige Bedingungen für Mikroorganismen.


3. Ätiologische Behandlung

Die ätiologische Behandlung umfasst die Beseitigung der Ursachen der gestörten Passage des Urins oder des Nierenkreislaufs, insbesondere der venösen, sowie die antiinfektiöse Therapie.

Die Wiedergewinnung des Harnabflusses wird durch chirurgische Eingriffe (Entfernung von Prostataadenom, Nierensteinen und Harnwegsinfektionen, Nephropexie bei Nephroptose, Plastik der Harnröhre oder Becken-Harnleitersegment usw.), d. H. Für die sogenannte sekundäre Pyelonephritis ist die Wiederherstellung des Harndurchgangs notwendig. Wenn der Harndurchgang nicht in ausreichendem Maße wiederhergestellt ist, führt die Verwendung einer antiinfektiösen Therapie nicht zu einer anhaltenden und verlängerten Remission der Krankheit.

Die antiinfektiöse Therapie bei chronischer Pyelonephritis ist ein wichtiges Ereignis sowohl für die sekundäre als auch für die primäre Variante der Erkrankung (nicht mit einem gestörten Harnabfluss durch den Harnweg verbunden). Die Auswahl der Medikamente erfolgt unter Berücksichtigung der Art des Erregers und seiner Empfindlichkeit gegen Antibiotika, der Wirksamkeit früherer Behandlungsabläufe, der Nephrotoxizität von Medikamenten, des Zustands der Nierenfunktion, der Schwere des chronischen Nierenversagens und der Wirkung der Harnreaktion auf die Aktivität der Medikamente.

Chronische Pyelonephritis wird durch die vielfältigste Flora verursacht. Der häufigste Erreger ist Escherichia coli, außerdem kann die Erkrankung durch Enterococcus, vulgären Proteus, Staphylococcus, Streptococcus, Pseudomonas bacillus, Mycoplasma, seltener durch Pilze, Viren verursacht werden.

Oft wird chronische Pyelonephritis durch mikrobielle Assoziationen verursacht. In einigen Fällen wird die Krankheit durch L-Formen von Bakterien verursacht, d.h. transformierte Mikroorganismen mit Zellwandverlust. L-Form ist die adaptive Form von Mikroorganismen als Antwort auf Chemotherapeutika. Shelllose L-Formen sind für die am häufigsten verwendeten antibakteriellen Mittel nicht zugänglich, behalten jedoch alle toxisch-allergischen Eigenschaften bei und können den Entzündungsprozess unterstützen (es werden keine Bakterien mit herkömmlichen Methoden nachgewiesen).

Für die Behandlung der chronischen Pyelonephritis verwendet verschiedene Anti-Infektionsmittel - Uroantiseptika.

Die Hauptverursacher der Pyelonephritis sind empfindlich gegenüber den folgenden Antiseptika.
E. coli: Levomycetin, Ampicillin, Cephalosporine, Carbenicillin, Gentamicin, Tetracycline, Nalidixinsäure, Nitrofuranverbindungen, Sulfonamide, Phosphacin, Nolitsin, Palin sind sehr wirksam.
Enterobacter: Levomycetin, Gentamicin, Palin sind hochwirksam; Tetracycline, Cephalosporine, Nitrofurane, Nalidixinsäure sind mäßig wirksam.
Proteus: Ampicillin, Gentamicin, Carbenicillin, Nolitsin, Palin sind hochwirksam; Levomycetin, Cephalosporine, Nalidixinsäure, Nitrofurane, Sulfonamide sind mäßig wirksam.
Pseudomonas aeruginosa: Gentamicin, Carbenicillin sind hochwirksam.
Enterococcus: Ampicillin ist hochwirksam; Carbenicillin, Gentamicin, Tetracycline, Nitrofurane sind mäßig wirksam.
Staphylococcus aureus (bildet keine Penicillinase): hochwirksames Penicillin, Ampicillin, Cephalosporine, Gentamicin; Carbenicillin, Nitrofurane, Sulfonamide sind mäßig wirksam.
Staphylococcus aureus (Penicillinase bildend): Oxacillin, Methicillin, Cephalosporine, Gentamicin sind hochwirksam; Tetracycline und Nitrofurane sind mäßig wirksam.
Streptococcus: hochwirksames Penicillin, Carbenicillin, Cephalosporine; Ampicillin, Tetracycline, Gentamicin, Sulfonamide und Nitrofurane sind mäßig wirksam.
Mykoplasmen-Infektion: Tetracycline und Erythromycin sind hochwirksam.

Eine aktive Behandlung mit Uro-Antiseptika muss an den ersten Tagen der Verschlimmerung beginnen und fortgesetzt werden, bis alle Symptome des Entzündungsprozesses beseitigt sind. Danach ist es notwendig, eine Behandlung gegen Rückfälle zu verschreiben.

Die Grundregeln für die Verschreibung von Antibiotika sind:
1. Konformität des antibakteriellen Mittels und der Empfindlichkeit der Mikroflora im Urin.
2. Die Dosierung des Arzneimittels sollte unter Berücksichtigung des Status der Nierenfunktion und des Grads der ESRI vorgenommen werden.
3. Die Nephrotoxizität von Antibiotika und anderen Antiseptika sollte in Betracht gezogen werden, und die geringste Nephrotoxizität sollte vorgeschrieben werden.
4. Wenn innerhalb von 2-3 Tagen nach Behandlungsbeginn keine therapeutische Wirkung erzielt wird, sollte das Arzneimittel ausgetauscht werden.
5. Bei einem hohen Maß an Aktivität des Entzündungsprozesses, schwerer Vergiftung, schwerem Krankheitsverlauf und der Unwirksamkeit einer Monotherapie ist es erforderlich, uro-antiseptische Arzneimittel zu kombinieren.
6. Es ist notwendig, die Reaktion des Harns zu erreichen, die für die Wirkung antibakterieller Mittel am günstigsten ist.

Die folgenden antibakteriellen Mittel werden bei der Behandlung von chronischer Pyelonephritis verwendet: Antibiotika (Tabelle 1), Sulfopharmaka, Nitrofuranverbindungen, Fluorchinolone, Nitroxolin, Nevigramon, Gramurin, Palin.

3.1. Antibiotika


3.1.1. Penicillin-Zubereitungen
Wenn die Ätiologie der chronischen Pyelonephritis unbekannt ist (der Erreger wird nicht identifiziert), ist es besser, Penicilline mit einem erweiterten Aktivitätsspektrum (Ampicillin, Amoxicillin) aus den Penicillingruppen auszuwählen. Diese Medikamente beeinflussen aktiv die gramnegative Flora, die Mehrheit der grampositiven Mikroorganismen, aber Staphylokokken, die Penicillinase produzieren, sind nicht empfindlich. In diesem Fall müssen sie mit Oxacillin (Ampiox) kombiniert werden oder hochwirksame Kombinationen von Ampicillin mit Beta-Lactamase (Penicillinase) -Hemmern anwenden: Unazine (Ampicillin + Sulbactam) oder Augmentin (Amoxicillin + Clavulanat). Carbenicillin und Azclocillin haben eine ausgeprägte Anti-Schädlingsaktivität.

3.1.2. Drogengruppe Cephalosporine
Cephalosporine sind sehr aktiv, wirken stark bakterizid und haben ein breites antimikrobielles Spektrum (sie beeinflussen aktiv die grampositive und gramnegative Flora), haben jedoch keine oder nur geringe Wirkung auf Enterokokken. Nur Ceftazidim (Fortum) und Cefoperazon (Cefobid) haben einen aktiven Effekt auf die Pseudomonasnaht von Cephalosporinen.

3.1.3. Carbapeneme
Carbapeneme haben ein breites Wirkungsspektrum (grampositive und gramnegative Flora, einschließlich Pseudomonas aeruginosa und Staphylokokken, die Penicillinase - beta-Lactamase produzieren).
Bei der Behandlung von Pyelonephritis aus Medikamenten dieser Gruppe wird Imipineum verwendet, jedoch immer in Kombination mit Cilastatin, da Cilastatin ein Inhibitor der Dehydropeptidase ist und die renale Inaktivierung von Imipinem hemmt.
Imipineum ist eine Antibiotika-Reserve und ist angezeigt für schwere Infektionen, die durch mehrere resistente Mikroorganismenstämme verursacht werden, sowie für Mischinfektionen.

3.1.5. Aminoglykosid-Zubereitungen
Aminoglykoside haben eine starke und schnellere bakterizide Wirkung als Beta-Lactam-Antibiotika und ein breites antimikrobielles Spektrum (grampositive, gramnegative Flora, Blauer Eiter-Bazillus). Es sollte über die mögliche nephrotoxische Wirkung von Aminoglykosiden erinnert werden.

3.1.6. Lincosamin-Zubereitungen
Lincosamine (Lincomycin, Clindamycin) haben eine bakteriostatische Wirkung und haben ein ziemlich enges Wirkungsspektrum (grampositive Cocci - Streptokokken, Staphylokokken, einschließlich Penicillinase produzierende; nicht sporenbildende Anaerobier). Lincosamine wirken nicht gegen Enterokokken und Gram-negative Pflanzen. Die Resistenz der Mikroflora, insbesondere der Staphylokokken, entwickelt sich rasch gegenüber den Lincosaminen. Bei schwerer chronischer Pyelonephritis sollten Linosamine mit Aminoglykosiden (Gentamicin) oder mit anderen Antibiotika kombiniert werden, die auf gramnegative Bakterien wirken.

3.1.7. Levomycetin
Levomycetin - bakteriostatisches Antibiotikum, wirksam gegen grampositive, gramnegative, aerobe, anaerobe Bakterien, Mykoplasmen, Chlamydien. Pseudomonas aeruginosa ist gegen Chloramphenicol beständig.

3.1.8. Fosfomycin
Fosfomycin - ein bakterizides Antibiotikum mit einem breiten Wirkungsspektrum (wirkt auf grampositive und gramnegative Mikroorganismen, wirkt auch gegen Erreger, die gegen andere Antibiotika resistent sind). Das Medikament wird unverändert im Urin ausgeschieden, daher ist es bei Pyelonephritis sehr wirksam und wird sogar als Reservemedikament für diese Krankheit angesehen.

3.1.9. Berücksichtigung der Reaktion des Urins
Bei der Ernennung von Antibiotika gegen Pyelonephritis sollte die Reaktion des Urins berücksichtigt werden.
Bei einer sauren Urinreaktion wird die Wirkung der folgenden Antibiotika verstärkt:
- Penicillin und seine halbsynthetischen Drogen;
- Tetracycline;
- Novobiocina.
Wenn alkalischer Urin die Wirkung der folgenden Antibiotika erhöht:
- Erythromycin;
- Oleandomycin;
- Lincomycin, Dalacin;
- Aminoglykoside.
Arzneimittel, deren Wirkung nicht von der Reaktionsumgebung abhängt:
- Chloramphenicol;
- Ristomycin;
- Vancomycin.

3.2. Sulfanilamide

Sulfonamide bei der Behandlung von Patienten mit chronischer Pyelonephritis werden seltener als Antibiotika verwendet. Sie haben bakteriostatische Eigenschaften, wirken auf grampositive und gramnegative Kokken, gramnegative "Stöcke" (Escherichia coli), Chlamydien. Enterokokken, Pseudomonas aeruginosa und Anaerobier sind jedoch nicht empfindlich gegen Sulfonamide. Die Wirkung von Sulfonamiden nimmt mit alkalischem Urin zu.

Urosulfan - wird 1 bis 4-mal pro Tag mit 1 g verabreicht, während im Urin eine hohe Konzentration des Arzneimittels erzeugt wird.

Kombinierte Zubereitungen von Sulfonamiden mit Trimethoprim - zeichnen sich durch Synergismus, eine ausgeprägte bakterizide Wirkung und ein breites Wirkungsspektrum aus (grampositive Flora - Streptokokken, Staphylokokken einschließlich Penicillin-Produktion; gramnegative Flora - Bakterien, Chlamydien, Mycoplasma). Drogen wirken nicht auf Pseudomonas bacillus und Anaerobier.
Bactrim (Biseptol) - eine Kombination aus 5 Teilen Sulfamethoxazol und 1 Teil Trimethoprim. Es wird oral in Tabletten von 0,48 g mit 5-6 mg / kg pro Tag (in 2 Dosen) verabreicht. intravenös in Ampullen von 5 ml (0,4 g Sulfamethoxazol und 0,08 g Trimethoprim) in einer isotonischen Lösung von Natriumchlorid 2-mal täglich.
Groseptol (0,4 g Sulfamerazol und 0,08 g Trimethoprim in 1 Tablette) wird zweimal täglich oral mit einer durchschnittlichen Dosis von 5-6 mg / kg pro Tag verabreicht.
Lidaprim ist ein kombiniertes Präparat, das Sulfametrol und Trimethoprim enthält.

Diese Sulfonamide lösen sich gut im Urin, fallen fast nicht in Form von Kristallen in den Harnwegen aus, es ist jedoch immer noch ratsam, jede Dosis des Arzneimittels mit Sodawasser zu trinken. Während der Behandlung ist es auch notwendig, die Anzahl der Leukozyten im Blut zu kontrollieren, da die Entwicklung einer Leukopenie möglich ist.

3.3. Chinolone

Chinolone basieren auf 4-Chinolon und werden in zwei Generationen klassifiziert:
Ich Generation:
- Nalidixinsäure (Nevigramon);
- Oxolinsäure (Gramurin);
- Pipemidovysäure (Palin).
Generation II (Fluorchinolone):
- Ciprofloxacin (Cyprobay);
- Ofloxacin (Tarvid);
- Pefloxacin (Abactal);
- Norfloxacin (Nolitsin);
- Lomefloxacin (Maksakvin);
- Enoxacin (Penetrex).

3.3.1. Ich Generation Chinolone
Nalidixinsäure (Nevigramone, Negram) - Das Medikament ist wirksam bei Harnwegsinfektionen, die durch gramnegative Bakterien verursacht werden, mit Ausnahme von Pseudomonas aeruginosa. Es ist gegen grampositive Bakterien (Staphylococcus, Streptococcus) und Anaerobier unwirksam. Es wirkt bakteriostatisch und bakterizid. Bei der Einnahme des Medikaments im Inneren entsteht eine hohe Konzentration im Urin.
Mit alkalischem Urin nimmt die antimikrobielle Wirkung von Nalidixinsäure zu.
Erhältlich in Kapseln und Tabletten zu 0,5 g. Es wird oral in 1-2 Tabletten viermal täglich über mindestens 7 Tage verabreicht. Bei Langzeitbehandlung 4 x täglich 0,5 g verwenden.
Mögliche Nebenwirkungen des Arzneimittels: Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, allergische Reaktionen (Dermatitis, Fieber, Eosinophilie), erhöhte Hautempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht (Photodermatose).
Kontraindikationen für die Anwendung von Nevigrammon: Leberfunktionsstörungen, Nierenversagen.
Nalidixinsäure sollte nicht gleichzeitig mit Nitrofuranen verabreicht werden, da dies die antibakterielle Wirkung verringert.

Oxolinsäure (Gramurin) - das antimikrobielle Spektrum von Gramurin ist nahe an Nalidixinsäure, es ist wirksam gegen gramnegative Bakterien (Escherichia coli, Proteus), Staphylococcus aureus.
Erhältlich in Tabletten zu je 0,25 g. Mindestens 7-10 Tage (bis zu 2-4 Wochen) 3-mal täglich 2 Tabletten nach den Mahlzeiten zugeteilt.
Nebenwirkungen sind die gleichen wie bei der Behandlung von Nevigrammon.

Pipemidovysäure (Palin) - wirkt gegen gramnegative Pflanzenflora sowie gegen Pseudomonas, Staphylokokken.
Erhältlich in Kapseln mit 0,2 g und Tabletten mit 0,4 g. Er wird zweimal täglich über 0,4 g für 10 Tage oder mehr verabreicht.
Die Verträglichkeit des Medikaments ist gut, manchmal Übelkeit und allergische Hautreaktionen.

3.3.2. Chinolone der II-Generation (Fluorchinolone)
Fluorchinolone sind eine neue Klasse von synthetischen Breitbandantibiotika. Fluorchinolone haben ein breites Wirkungsspektrum, sie wirken gegen gramnegative Flora (Escherichia coli, Enterobacter, Pseudomonas aeruginosa), grampositive Bakterien (Staphylococcus, Streptococcus), Legionellen, Mycoplasma. Enterokokken, Chlamydien und die meisten Anaerobier sind jedoch unempfindlich. Fluorchinolone dringen gut in verschiedene Organe und Gewebe ein: Lunge, Nieren, Knochen, Prostata haben eine lange Halbwertzeit, sodass sie 1-2 Mal am Tag verwendet werden können.
Nebenwirkungen (allergische Reaktionen, dyspeptische Störungen, Dysbiose, Erregung) sind ziemlich selten.

Ciprofloxacin (Cyprobay) ist der "Goldstandard" unter den Fluorchinolonen, da es der antimikrobiellen Wirkung vieler Antibiotika überlegen ist.
Erhältlich in Tabletten zu 0,25 und 0,5 g sowie in Durchstechflaschen mit einer Infusionslösung mit 0,2 g Cyprobial. Unabhängig von der Nahrungsaufnahme von 0,25-0,5 g, zweimal täglich, mit einer sehr schweren Exazerbation der Pyelonephritis, wird der Wirkstoff zuerst intravenös verabreicht, zweimal täglich 0,2 g, und danach wird die orale Verabreichung fortgesetzt.

Ofloxacin (Tarvid) - erhältlich in Tabletten von 0,1 und 0,2 g und in Durchstechflaschen zur intravenösen Verabreichung von 0,2 g.
Am häufigsten wird Ofloxacin zweimal täglich 0,2 g oral verabreicht. Bei sehr schweren Infektionen wird der Wirkstoff zunächst intravenös in einer Dosis von 0,2 g zweimal täglich verabreicht und anschließend zur oralen Verabreichung verabreicht.

Pefloxacin (Abactal) - erhältlich in Tabletten mit 0,4 g und 5 ml Ampullen mit 400 mg Abactal. Während einer Mahlzeit innerhalb von 0,2 g zweimal täglich während des Essens verabreicht, werden 400 mg morgens und abends intravenös in 250 ml 5% ige Glucoselösung (der Abacal kann nicht in Salzlösungen gelöst werden) intravenös zugegeben und anschließend zur Einnahme überführt.

Norfloxacin (Nolitsin) wird in Tabletten zu 0,4 g hergestellt, die zweimal täglich 0,2–0,4 g oral für akute Harnwegsinfektionen über 7 bis 10 Tage verabreicht werden, chronische und wiederkehrende Infektionen - bis zu 3 Monate.

Lomefloxacin (Maksakvin) - hergestellt in Tabletten von 0,4 g, die 400 mg einmal täglich über 7-10 Tage oral eingenommen werden. In schweren Fällen können Sie längere Zeit (bis zu 2-3 Monate) verwenden.

Enoxacin (Penetrex) - erhältlich in Tabletten von 0,2 und 0,4 g, die zweimal täglich 0,2-0,4 g oral verabreicht werden, kann nicht mit NSAIDs kombiniert werden (Anfälle können auftreten).

Da Fluorchinolone eine ausgeprägte Wirkung auf Erreger von Harnwegsinfektionen haben, werden sie als Mittel der Wahl bei der Behandlung von chronischer Pyelonephritis angesehen. Bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen wird eine dreitägige Behandlung mit Fluorchinolonen als ausreichend angesehen, bei komplizierten Harnwegsinfektionen, die Behandlung wird 7-10 Tage fortgesetzt, bei chronischen Harnwegsinfektionen kann es zu einer längeren Anwendungsdauer (3-4 Wochen) kommen.

Es wurde festgestellt, dass Fluorchinolone mit bakteriziden Antibiotika kombiniert werden können - antisexonische Panicilline (Carbenicillin, Azlocillin), Ceftazidim und Imipenem. Diese Kombinationen sind für das Auftreten von Bakterienstämmen vorgeschrieben, die gegen eine Monotherapie mit Fluorchinolonen resistent sind.
Hervorzuheben ist die geringe Aktivität von Fluorchinolonen gegenüber Pneumococcus und Anaerobier.

3.4. Nitrofuranverbindungen

Nitrofuranverbindungen haben ein breites Wirkungsspektrum (grampositive Kokken - Streptokokken, Staphylokokken; gramnegative Bacillen - Escherichia coli, Proteus, Klebsiella, Enterobacter). Unempfindlich gegen Nitrofuranverbindungen anaerobe, Pseudomonas.
Während der Behandlung können Nitrofuranverbindungen unerwünschte Nebenwirkungen haben: Dyspeptische Störungen;
Hepatotoxizität; Neurotoxizität (Schädigung des zentralen und peripheren Nervensystems), insbesondere bei Nierenversagen und Langzeitbehandlung (mehr als 1,5 Monate).
Gegenanzeigen für die Ernennung von Nitrofuranverbindungen: schwere Lebererkrankungen, Nierenversagen, Erkrankungen des Nervensystems.
Die folgenden Nitrofuranverbindungen werden am häufigsten bei der Behandlung von chronischer Pyelonephritis verwendet.

Furadonin - erhältlich in Tabletten von 0,1 g; gut im Verdauungstrakt absorbiert, erzeugt niedrige Konzentrationen im Blut, hoch im Urin. Innerhalb von oder nach den Mahlzeiten 3-4 mal täglich 0,1-0,15 g ernannt. Die Dauer der Behandlung beträgt 5-8 Tage. Ohne Wirkung während dieser Zeit ist es unpraktisch, die Behandlung fortzusetzen. Die Wirkung von Furadonin wird durch sauren Urin verstärkt und bei pH-Werten des Urins von> 8 geschwächt.
Das Medikament wird für chronische Pyelonephritis empfohlen, ist jedoch für akute Pyelonephritis ungeeignet, da es im Nierengewebe keine hohen Konzentrationen erzeugt.

Furagin - im Vergleich zu Furadonin wird es im Magen-Darm-Trakt besser resorbiert, es wird besser vertragen, aber die Konzentration im Urin ist geringer. Erhältlich in Tabletten und Kapseln von 0,05 g und in Pulverform in Dosen von 100 g
Es wird dreimal täglich intern mit 0,15-0,2 g aufgetragen. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage. Falls notwendig, wiederholen Sie die Behandlung nach 10-15 Tagen.
Bei schwerer Exazerbation einer chronischen Pyelonephritis kann lösliches Furagin oder Solafur intravenös injiziert werden (300-500 ml 0,1% ige Lösung pro Tag).

Nitrofuranverbindungen werden gut mit Antibiotika, Aminoglykosiden, Cephalosporinen kombiniert, jedoch nicht mit Penicillinen und Chloramphenicol.

3,5. Chinoline (8-Hydroxychinolinderivate)

Nitroxolin (5-NOK) - erhältlich in Tabletten von 0,05 g. Es hat ein breites Spektrum an antibakterieller Wirkung, d. Beeinflusst die gramnegative und die grampositive Flora, die schnell im Magen-Darm-Trakt resorbiert wird, unverändert von den Nieren ausgeschieden wird und eine hohe Konzentration im Urin verursacht.
Innen von 2 Tabletten 4-mal täglich für mindestens 2-3 Wochen ernannt. In resistenten Fällen werden 3-4 Tabletten 4-mal täglich verordnet. Bei Bedarf können Sie sich für lange Kurse von 2 Wochen pro Monat bewerben.
Die Toxizität des Arzneimittels ist unbedeutend, Nebenwirkungen sind möglich; Magen-Darm-Erkrankungen, Hautausschläge. Bei der Behandlung von 5-NOC wird der Urin Safrongelb.


Bei der Behandlung von Patienten mit chronischer Pyelonephritis sollte die Nephrotoxizität von Medikamenten berücksichtigt werden, wobei der geringsten Nephrotoxizität Vorrang eingeräumt werden sollte - Penicillin und halbsynthetische Penicilline, Carbenicillin, Cephalosporine, Chloramphenicol, Erythromycin. Die nephrotoxischste Aminoglykosidgruppe.

Wenn es nicht möglich ist, den Erreger der chronischen Pyelonephritis oder vor Erhalt der Antibiogrammdaten zu bestimmen, müssen antibakterielle Wirkstoffe mit einem breiten Wirkungsspektrum verschrieben werden: Ampioks, Carbenicillin, Cephalosporine, Chinolone Nitroxolin.

Mit der Entwicklung von CRF nehmen die Dosen von Uroanteptika ab und die Intervalle nehmen zu (siehe "Behandlung von chronischem Nierenversagen"). Aminoglykoside sind für CRF nicht vorgeschrieben, Nitrofuranverbindungen und Nalidixinsäure können für CRF nur in den latenten und kompensierten Stadien verschrieben werden.

Unter Berücksichtigung der Notwendigkeit einer Dosisanpassung bei chronischem Nierenversagen können vier Gruppen von antibakteriellen Mitteln unterschieden werden:

  • Antibiotika, deren Verwendung in üblichen Dosen möglich ist: Dicloxacillin, Erythromycin, Chloramphenicol, Oleandomycin;
  • Antibiotika, deren Dosis um 30% reduziert wird, wobei der Harnstoffgehalt im Blut um mehr als das 2,5-fache im Vergleich zur Norm erhöht wird: Penicillin, Ampicillin, Oxacillin, Methicillin; Diese Medikamente sind nicht nephrotoxisch, aber mit CNI akkumulieren sie und erzeugen Nebenwirkungen.
  • Antibakterielle Wirkstoffe, deren Verwendung bei chronischem Nierenversagen eine zwingende Dosisanpassung und Verabreichungsintervalle erfordert: Gentamicin, Carbenicillin, Streptomycin, Kanamycin, Biseptol;
  • Antibiotika, deren Verwendung bei schwerer CNI nicht empfohlen wird: Tetracycline (außer Doxycyclin), Nitrofurane, Nevigramon.

Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln bei chronischer Pyelonephritis wird systematisch und lange durchgeführt. Der anfängliche Verlauf der antibakteriellen Behandlung beträgt 6-8 Wochen. Während dieser Zeit muss der Infektionserreger in der Niere unterdrückt werden. In der Regel ist es in dieser Zeit möglich, klinische und laboratorische Manifestationen der Aktivität des Entzündungsprozesses zu eliminieren. In schweren Fällen des Entzündungsprozesses werden verschiedene Kombinationen von antibakteriellen Mitteln verwendet. Eine wirksame Kombination von Penicillin und halbsynthetischen Medikamenten. Nalidixinsäure-Präparate können mit Antibiotika kombiniert werden (Carbenicillin, Aminoglykoside, Cephalosporine). Antibiotika kombinieren 5-NOK. Perfekt kombiniert und verstärken sich gegenseitig die Wirkung bakterizider Antibiotika (Penicilline und Cephalosporine, Penicilline und Aminoglykoside).

Nachdem der Patient die Remission erreicht hat, sollte die antibakterielle Behandlung in Intervallen fortgesetzt werden. Wiederholte Antibiotika-Therapien bei Patienten mit chronischer Pyelonephritis sollten 3-5 Tage vor dem erwarteten Auftreten von Anzeichen einer Verschlimmerung der Erkrankung verschrieben werden, so dass die Remissionsphase lange anhält. Wiederholte Behandlungen mit antibakteriellen Mitteln werden 8-10 Tage lang mit Medikamenten durchgeführt, bei denen zuvor die Sensitivität des Erregers der Krankheit festgestellt wurde, da in der latenten Entzündungsphase und in der Remission keine Bakteriurie vorliegt.

Die Methoden der Antirückfallverläufe bei chronischer Pyelonephritis werden im Folgenden beschrieben.

A. Ya: Pytel empfiehlt die Behandlung von chronischer Pyelonephritis in zwei Stufen. Während des ersten Zeitraums wird die Behandlung kontinuierlich durchgeführt, wobei das antibakterielle Arzneimittel alle 7 bis 10 Tage ausgetauscht wird, bis das anhaltende Verschwinden von Leukocyturie und Bakteriurie auftritt (für einen Zeitraum von mindestens 2 Monaten). Danach wird die intermittierende Behandlung mit antibakteriellen Medikamenten für 15 Tage im Abstand von 15-20 Tagen für 4-5 Monate durchgeführt. Bei anhaltender Langzeitremission (nach 3-6 Monaten Behandlung) können Sie keine antibakteriellen Mittel verschreiben. Danach wird eine Antirückfallbehandlung durchgeführt - sequentielle (3-4 Mal pro Jahr) Anwendung von antibakteriellen Mitteln, Antiseptika und Heilpflanzen.


4. Verwendung von NSAIDs

In den letzten Jahren wurde die Möglichkeit der Verwendung von NSAIDs bei chronischer Pyelonephritis diskutiert. Diese Medikamente haben eine entzündungshemmende Wirkung aufgrund einer Abnahme der Energieversorgung der Entzündungsstelle, reduzieren die Kapillarpermeabilität, stabilisieren die Lysosomenmembranen, bewirken eine milde immunsuppressive Wirkung, eine antipyretische und analgetische Wirkung.
Darüber hinaus zielt der Einsatz von NSAIDs darauf ab, die durch den Infektionsprozess verursachten reaktiven Wirkungen zu reduzieren, die Proliferation zu verhindern und faserige Barrieren zu zerstören, so dass antibakterielle Wirkstoffe den Entzündungsherd erreichen. Es wurde jedoch festgestellt, dass die langfristige Anwendung von Indomethacin Nekrose der Nierenpapillen und eine Beeinträchtigung der Nierenhämodynamik verursachen kann (Yu. A. Pytel).
Von den NSAIDs ist Voltaren (Diclofenac-Natrium) am geeignetsten, das eine starke entzündungshemmende Wirkung hat und am wenigsten toxisch ist. Voltaren wird für 3-4 Wochen 3-4 mal täglich nach den Mahlzeiten verschrieben.


5. Verbesserung der renalen Durchblutung

Der beeinträchtigte renale Blutfluss spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese der chronischen Pyelonephritis. Es wurde festgestellt, dass bei dieser Krankheit eine ungleichmäßige Verteilung des renalen Blutflusses auftritt, die sich in der Hypoxie der Kortikalis und in der Phlebostase in der Marksubstanz äußert (Yu. A. Pytel, I. I. Zolotarev, 1974). In dieser Hinsicht ist es bei der komplexen Therapie der chronischen Pyelonephritis notwendig, Arzneimittel zu verwenden, die Durchblutungsstörungen der Niere korrigieren. Zu diesem Zweck werden die folgenden Mittel verwendet.

Trental (Pentoxifyllin) - erhöht die Elastizität der Erythrozyten, verringert die Thrombozytenaggregation, erhöht die glomeruläre Filtration, wirkt leicht harntreibend, erhöht die Sauerstoffzufuhr in den von ischämischem Gewebe betroffenen Bereich sowie das Nierenpulsvolumen.
Trental wird oral mit 0,2-0,4 g dreimal täglich nach den Mahlzeiten verabreicht. Nach 1-2 Wochen wird die Dosis dreimal täglich auf 0,1 g reduziert. Die Behandlungsdauer beträgt 3-4 Wochen.

Curantil - reduziert die Thrombozytenaggregation, verbessert die Mikrozirkulation und wird 3-4 Wochen lang 3-4 mal täglich 0,025 g zugeordnet.

Venoruton (Troksevazin) - reduziert die Kapillarpermeabilität und das Ödem, hemmt die Blutplättchenaggregation und die roten Blutkörperchen, verringert die ischämischen Gewebeschäden, erhöht den Kapillarblutfluss und den venösen Abfluss aus der Niere. Venoruton ist ein halbsynthetisches Derivat von Rutin. Das Medikament ist in Kapseln mit 0,3 g und 5 ml Ampullen mit 10% iger Lösung erhältlich.
Yu, A. Pytel und Yu, M. Esilevsky, schlagen vor, dass Venoruton zusätzlich zur antibakteriellen Therapie intravenös in einer Dosis von 10-15 mg / kg für 5 Tage und dann zweimal um 5 mg / kg intravenös verschrieben werden sollte, um die Dauer der Behandlung zur Verschlimmerung chronischer Pyelonephritis zu verkürzen Tag für die gesamte Behandlung.

Heparin - reduziert die Blutplättchenaggregation, verbessert die Mikrozirkulation, hat eine entzündungshemmende und anti-komplementäre, immunsuppressive Wirkung, hemmt die zytotoxische Wirkung von T-Lymphozyten und schützt in kleinen Dosen die Intima der Blutgefäße vor der schädigenden Wirkung von Endotoxin.
In Abwesenheit von Kontraindikationen (hämorrhagische Diathese, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) kann Heparin während der komplexen Therapie einer chronischen Pyelonephritis mit 5000 E 2-3-mal täglich unter der Bauchhaut für 2-3 Wochen verabreicht werden, gefolgt von einer allmählichen Dosisabnahme von über 7-10 Tage bis zur vollständigen Stornierung.


6. Funktionelle passive Gymnastik der Nieren.

Der Kern der funktionellen passiven Gymnastik der Nieren liegt im periodischen Wechsel der funktionellen Belastung (aufgrund des Saluretikums) und des Zustands relativer Ruhe. Saluretika, die Polyurie verursachen, tragen zur Maximierung der Mobilisierung aller Reservefähigkeiten der Niere bei, indem eine große Anzahl von Nephronen in die Aktivität einbezogen wird (unter normalen physiologischen Bedingungen sind nur 50-85% der Glomeruli in einem aktiven Zustand). Bei der funktionellen passiven Gymnastik der Nieren steigt nicht nur die Diurese, sondern auch der Nierenblutfluss an. Aufgrund der aufgetretenen Hypovolämie steigt die Konzentration antibakterieller Substanzen im Blutserum und im Nierengewebe und ihre Wirksamkeit in der Entzündungszone.

Als Mittel zur funktionellen passiven Gymnastik der Nieren wird häufig Lasix verwendet (Yu. A. Pytel, I. I. Zolotarev, 1983). 2-3 mal pro Woche werden 20 mg Lasix intravenös oder 40 mg Furosemid im Inneren mit der Kontrolle der täglichen Diurese, dem Gehalt an Elektrolyten im Blutserum und den biochemischen Blutwerten ernannt.

Negative Reaktionen, die beim passiven Nierengymnastik auftreten können:

  • Ein längerer Gebrauch der Methode kann zur Erschöpfung der Reservekapazität der Nieren führen, was sich in der Verschlechterung ihrer Funktion äußert
  • unüberwachte Passiv-Gymnastik der Nieren kann zu Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts führen;
  • Passive Gymnastik der Nieren ist kontraindiziert bei Verletzung des Harnabflusses aus den oberen Harnwegen.


7. Kräutermedizin

Bei der komplexen Therapie der chronischen Pyelonephritis werden Medikamente eingesetzt, die entzündungshemmend, harntreibend und mit der Entwicklung einer Hämaturie - Hämostase - Wirkung sind (Tabelle 2).